Mit Abkürzungen und Fachbegriffen wird selten gespart. Ein paar Begriffe und Kürzel haben wir in diesem Glossar zusammengetragen und mit knappen Worten erklärt. Hinzu kommen Verweise auf weiterführende Informationsangebote.
Klicken Sie einen der alphabetisch sortierten Begriffe an, um zur Erklärung zu gelangen.
AAC
| ABR
| Bitrate (kbps)
| CBR
| CDDB
| CD-Ripper
| DAP
| Decoder
| Digital Audio Player
| DRM
| Encoder
| Equalizer (EQ)
| Fairplay
| FAQ
| FLAC
| Flash(-speicher)
| freedb
| Gigabyte (GB)
| HE-AAC (aacPlus)
| ID3Tag
| Internetradio
| LossyWAV
| M4A, M4P, M4B, M4V
| Monkey's Audio
| MP1
| MP2
| MP3
| mp3 Surround
| MP3-Player
| mp3PRO
| MP4
| MPEG-1
| MPEG-2
| MPEG-4
| Musepack
| Musik Flatrate
| Normalisieren
| Ogg Vorbis
| Online Musikdienst
| Playlist
| Plugin
| ReplayGain
| SHOUTcast
| Skin
| Streaming
| Streamripper
| Tag
| VBR
| Wasserzeichen
| WAV
| WavPack
| Webradio
| Winamp
| Windows Media DRM (WM-DRM)
| WMA |
AAC
- Audiocodec: AAC wird oft als MP3-Nachfolger bezeichnet. Technisch ist das der Fall. An die Verbreitung des MP3-Formats kommt AAC aber noch nicht heran.
» Verlustbehaftete Audioformate
ABR
- Durchschnittliche (average) Bitrate: Eine Kodiermethode für Audio- und Videodateien. ABR verwendet variable Bitraten. Im Unterschied zum reinen VBR wird die vorgegebene durchschnittliche Bitrate relativ genau eingehalten.
Andere Kodiermethoden sind VBR und CBR.
Bitrate (kbps)
- Das Verhältnis von Datenmenge und Zeit. Die Kodierqualität in der Audio- und Videokompression wird so angegeben. Eine höhere Bitrate benötigt bei gleicher Titellänge mehr Speicherplatz.
CBR
- Konstante (constant) Bitrate: Eine Kodiermethode für Audio- und Videodateien. CBR kodiert durchgehend mit einer festen Bitrate. Andere Kodiermethoden sind VBR und ABR.
CDDB
- Die Compact Disc Database (heute Gracenote) ist eine Datenbank mit Informationen über Audio-CDs, die über das Internet abgerufen werden können. CD-Ripper greifen auf diese Daten zurück, um Titel automatisch zu benennen und mit Titelinformationen (Tags) zu versehen.
CD-Ripper
- Programm zum Kopieren der digitalen Musikdaten einer Audio-CD auf die Festplatte. Die Daten werden als Musikdatei zum Beispiel im MP3- oder WAV-Format abgespeichert.
» CD-Ripper bei MPeX.net
Decoder
- deutsch: Dekodierer
Programm zum dekomprimieren von Audiodaten die in komprimierter Form vorliegen (z.B. von MP3 in WAV).
Digital Audio Player (DAP)
- Abspielgerät für Musikdateien, siehe MP3-Player.
» siehe MP3-Player
DRM (Digitales Rechtemanagement)
- Mittels digitalem Rechtemanagement kann die Nutzung digitaler Medien kontrolliert werden. Musikdienste regeln durch DRM-Syteme wie oft Titel auf andere Rechner oder mobile Player kopiert als Audio-CD gebrannt werden darf.
» DRM, Musikformate? Tipps fürs Download-Shopping
Encoder
- deutsch: Enkodierer / Kodierer
Programm zum komprimieren digitaler Audiodaten in ein anderes Format (z.B. von WAV in MP3)
Equalizer (EQ)
- In einem MP3-Player integrierte Funktion um den Klang anzupassen, z.B. mehr Bass.
Fairplay
- Von Apple im iTunes Store verwendetes digitales Rechtemanagement.
FAQ
- Frequently Asked Questions, deutsch: Oft gestellte Fragen Oft im Zusammenhang auf einer Website oder in einer Anleitung zu einem Gerät. In der FAQ werden oft gestellte Fragen beantwortet und auf einer Seite zusammengestellt, um der erneuten Nachfrage vorzubeugen.
FLAC
- Verlustfreies Open Source Audioformat
» Verlustfreie Audioformate
Flash(-speicher)
- In MP3-Playern oft verwendete Speicherchips. Sie sind klein, leicht und unempfindlich gegen Erschütterungen.
freedb
- Freedb ist eine Datenbank mit Informationen über Audio-CDs, die über das Internet abgerufen werden können. CD-Ripper greifen auf diese Daten zurück, um Titel automatisch zu benennen und mit Titelinformationen (Tags) zu versehen.
Gigabyte (GB)
- Maßeinheit für Datenmengen. Die Speicherkapazität von MP3-Playern wird oft in Gigabyte angegeben.
HE-AAC (aacPlus)
- Audioformat: Das High Efficiency Advanced Audio Coding (HE-AAC) ist vor allem für niedrige Bitraten optimiert, weshalb er zum Beispiel für Radio-Streams mit geringer Bandbreite verwendet wird.
» Verlustbehaftete Audioformate
Internetradio (Webradio)
- Rundfunksender aus der ganzen Welt sind mit ihren Programmen im Netz vertreten. Ein besonderer Reiz des Internetradios liegt in der kaum überschaubaren Auswahl an Spartensendern. Für jeden noch so exotischen Musikstil, jede musikalische Epoche oder Lebensphilosophie gibt es mit ziemlicher Sicherheit das passende Programm.
» Tipps: Internetradio hören
LossyWAV
- Pre-Processor für verlustfreie Audioformate
» Verlustfreie Audioformate
M4A, M4P, M4B, M4V
- Von Apple verwendete Bezeichnungen für MP4-Dateien. Sie sollen den Inhalt besser erkennen lassen, z.B. M4A für MP4-Audiodateien.
Monkey's Audio
- Verlustfreies Audioformat
» Verlustfreie Audioformate
MP1
- MPEG-Audioformat
» Verlustbehaftete Audioformate
MP2
- MPEG-Audioformat
» Verlustbehaftete Audioformate
MP3
- Audioformat: MP3 ist der Klassiker unter den Audioformaten. Das MP3-Format wird von praktisch allen Programmen und Geräten unterstützt, die Musikdateien abspielen. In der Klangqualität halten moderne MP3-Codecs auch mit technischen Weiterentwicklungen mit, sofern es nicht um niedrige Datenübertragungsraten (weniger als etwa 96 kb/s) oder Mehrknalfähigkeiten geht.
» Verlustbehaftete Audioformate
mp3 Surround
- Audioformat: MP3 unterstützt Audioquellen in Stereo oder Mono. Für Multikanal-Audiomaterial wurde am Fraunhofer IIS mp3 Surround entwickelt.
» Verlustbehaftete Audioformate
MP3-Player
- Abspielgerät für Musikdateien. Auch als digitale Audioplayer bezeichnet. Es gibt Geräte für unterwegs, für zu Hause oder Lösungen für das Auto.
» Kaufberatung MP3-Player
mp3PRO
- Audioformat: Mp3PRO ist eine Kombination aus MP3 und der von Coding Technologies entwickelten SBR-Technik (spectral band replication). Das Ergebnis ist ein für niedrige Bitraten optimierter MP3 Codec, der für den Einsatz im Internet- und Digitalradio oder in portablen Abspielgeräten gedacht ist.
» Verlustbehaftete Audioformate
MP4
- Nicht der Nachfolger des MP3-Audioformats, sondern eine Bezeichnung für Mediendateien, die Musik, Filme, Bilder nach dem MPEG-4 Standard enthalten können. Ein so genanntes Containerformat.
MPEG-1
- Standard zur Video- und Audiodatenkompression
» Verlustbehaftete Audioformate
MPEG-2
- Standard zur Video- und Audiodatenkompression
» Verlustbehaftete Audioformate
MPEG-4
- Standard zur Video- und Audiodatenkompression
» Verlustbehaftete Audioformate
Musepack
- Audioformat: Musepack erreicht eine hervorragende, nahezu transparente Qualität bei Bitraten von ~160-170 kbps (hieß früher MPEGplus).
» Verlustbehaftete Audioformate
Musik Flatrate
- Auch als Musik-Abo bezeichnet. Für einen festen Beitrag können die Abonnenten auf den kompletten Musikkatalog eines Musikdienstes zugreifen und die Songs nach belieben über das Internet anhören. Wird das Abo nicht verlängert, ist die Musik nicht mehr abspielbar.
» DRM, Musikformate? Tipps fürs Download-Shopping
Normalisieren
- Das Angleichen des höchsten Lautstärkepegels bei Musikdateien Niveau. Ein Verfahren, das sich am Lautstärkeniveau orinetiert ist ReplayGain.
» Infocenter: MP3 & Co - Lautstärke angleichen
Ogg Vorbis
- Der lizenzfreie Audiocodec liefert hervorragende Qualität, sowohl bei niedrigen Bitraten, als auch bei der hochwertigen Audiokodierung.
» Verlustbehaftete Audioformate
Online Musikdienst
- Auch Download-Shops genannt. Sie bieten die Möglichkeit, einzelne Titel oder ganze Alben im Internet zu kaufen und sofort als Musikdatei herunter zu laden. Neben Computern und MP3-Playern beherrschen auch viele Handys, Autoradios, DVD-Player oder HiFi-Anlagen die Wiedergabe von Musikdateien.
» DRM, Musikformate? Tipps fürs Download-Shopping
Playlist
- deutsch: Abspielliste
In Playlisten lassen sich Titelzusammenstellungen in fester Reihenfolge abspeichern und mit Abspielprogrammen oder dafür geeigneten MP3-Playern wiedergeben.
Plugin
- deutsch: "einstöpseln"
Programmerweiterungen, die Software mit zusätzlichen Funktionen ausstatten.
ReplayGain
- Das Lautstärkeniveau verschiedener Audio-CDs wird nicht immer als gleich empfunden. Das ReplayGain-Verfahren gleicht diese Unterschiede an.
» Infocenter: MP3 & Co - Lautstärke angleichen
SHOUTcast
- SHOUTcast ist eine Streaming-Technik von Nullsoft, die auch den Medienplayer Winamp anbieten. Viele Internetradios verwenden SHOUTcast.
Mit kostenlosen Programmen und wenig Aufwand kann aber auch jeder Hobby-DJ ein eigenes Internetradio einrichten.
» Einführung: Eigenes Internet Radio
Skin
- deutsch: Haut
Ein Skin verändert Benutzeroberfläche eines Programms. Für Abspielprogramme wie Winamp gibt es hunderte Skins in allen erdenklichen Designs.
Streaming
- Streaming ist ein Prinzip, bei dem Audio- oder Videodaten während der Übertragung zum Hörer oder Zuschauer abgespielt werden. Dabei limitiert die Bandbreite des Internetzugangs die maximale Übertragungsqualität. Die bekanntesten Streaming-Anwendungen im Internet sind Internetradios oder Videoclips.
Streamripper
- Als Streamripper werden Programme bezeichnet, die Internetradios aufnehmen, eine Art moderner Radiokerekorder.
» Internetradio aufnehmen
Tag (ID3Tag)
- Titelinformationen, die in einer Musikdatei abgespeichert sind, zum Beispiel Interpret, Titel, Album, Musikrichtung, usw. Viele MP3-Player und Abspielprogramme verwenden Tags für die Musikverwaltung.
VBR
- Variable Bitrate: Eine Kodiermethode für Audio- und Videodateien, bei der die ist Bitrate stets der Komplexität des Audiosignals angepasst wird. Dies geschieht, um gleich bleibende Qualität bei möglichst geringem Datenvolumen zu erzielen. Die resultierende durchschnittliche Bitrate kann bei komplexem Material von der Zielbitrate abweichen. Andere Kodiermethoden sind ABR und CBR.
Wasserzeichen
- Musikdateien ohne DRM können mit einem digitalen Wasserzeichen versehen sein. Es enthält eine Kennung, mit der ein Anbieter den Käufer identifizieren kann. Persönliche Daten sind im Wasserzeichen nicht enthalten, auch die Klangqualität soll nicht darunter leiden. Die Maßnahme soll Käufer jedoch davon abhalten, gekaufte Musikdateien, die urheberrechtlich geschützt sind, über so genannte Tauschbörsen-Programme zu verbreiten.
» DRM, Musikformate? Tipps fürs Download-Shopping
WAV
- Audioformat
» Verlustfreie Audioformate
WavPack
- Verlustfreies Open Source Audioformat
» Verlustfreie Audioformate
Winamp
- Abspielprogramm für Musik- und Videodateien: Winamp 5 ist ein Multimediaplayer im schicken Gewand. Aus dem klassischen Audioplayer der ersten Serien hat sich ein Programmpaket mit Musik- und Videowiedergabe, Medienverwaltung, CD-Ripper, Dateikonverter und Brennprogramm für Audio-CDs entwickelt.
» Winamp bei MPeX.net
Windows Media DRM (WM-DRM)
- Digitales Rechtemanagement von Microsoft. Wird von vielen Musikdiensten eingesetzt.
WMA
- Audioformat:Windows Media Audio (WMA) ist eine Eigenentwicklung von Microsoft. Neben dem Standard-Codec gehören auch eine für Sprache optimierte Variante (WMA Voice), das verlustfreie WMA-Lossless sowie das moderne aber nur wenig verbreitete WMA-Professional zur Windows Media Audio-Familie.
» Verlustbehaftete Audioformate
|